Details

Erstes Nationales Forum zur politischen Bildung von jungen Menschen

  •  | 
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt

Wie steht es um die politische Bildung der jungen Menschen in der Schweiz? Diese Frage steht im Zentrum des ersten Nationalen Forums Politische Bildung, das am 4. November 2025 in Bern stattfinden wird. Dabei wird insbesondere auch analysiert, welche Angebote in der Praxis funktionieren. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und der IFC konzipiert und wird vom Campus Demokratie organisiert.

Die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiger Baustein, um die nächste Generation zu stärken, ihre Partizipation zu fördern und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt langfristig zu sichern. Rund 200 Fachpersonen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Praxis werden sich am 4. November 2025 in Bern am ersten Nationalen Forum Politische Bildung über aktuelle Herausforderungen und Chancen der politischen Bildung für Kinder und Jugendliche austauschen. 

Verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Hochschulen und öffentlicher Verwaltung werden die Bedeutung der politischen Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Teilhabe beleuchten. Das Forum wird eröffnet durch Bundeskanzler Viktor Rossi, die Vizepräsidentin der ch Stiftung, die Tessiner Staatsrätin Marina Carobbio Guscetti und die Vizedirektorin des Bundesamts für Sozialversicherungen, Astrid Wüthrich. In Praxisworkshops und Diskussionsrunden werden unter anderem Angebote für unterschiedliche Altersgruppen vorgestellt, Wissen ausgetauscht und über Möglichkeiten zur besseren Vernetzung diskutiert.

Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG) stellt dem BSV den rechtlichen und finanziellen Rahmen bereit, um politische Bildungsangebote im ausserschulischen Bereich zu fördern. Mit der Interkantonalen Fachkonferenz Citoyenneté (IFC) tragen die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit und die Kantone ihrerseits dazu bei, Erfahrungen in der politischen Bildung auszutauschen und erfolgversprechende Ansätze zu identifizieren. 

Das erste Nationale Forum Politische Bildung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und zahlreichen weiteren Akteuren im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. Das Forum war auch ein Legislaturziel des Bundesrats.

Auskunft: Kommunikation

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV: +41 58 462 77 11
Allgemein: kommunikation(at)bsv.admin.ch 
 Für Medien: media(at)bsv.admin.ch 

ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit: +41 31 320 16 16,  info(at)chstiftung.ch 

Medienmitteilung (PDF)

Mehr

Ein Jahr im Zeichen der Sprachen

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • Jahresberichte

Das Jahr 2023 in Bildern

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • Jahresberichte

Stellungnahme der ch Stiftung zur Kulturbotschaft 2025-2028

  • Geschäftsstelle
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • ch Stiftung
Die ch Stiftung begrüsst die Kulturbotschaft 2025-2028 des Bundesrates und stimmt ihrer Stossrichtung zu. Da die Kulturpolitik in den Zuständigkeitsbereich der Kantone fällt, sollten diese eng in die…

Neues von der ch Stiftung

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • ch Reihe
  • ch Stiftung

Ein Bericht und 26 Briefmarken

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • ch Reihe
  • Jahresberichte

Gründung der Interkantonalen Fachkonferenz Citoyenneté

  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Institut für Föderalismus
Die ch Stiftung und die Kantone wollen die politische Bildung stärken, um das System Schweiz und dessen Föderalismus besser verständlich zu machen und das politische Enga-gement zu fördern. Die neue…
Top