Details

Arbeitsprogramm 2025–2028 zur Stärkung des Föderalismus verabschiedet

  •  | 
  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Föderalismuspreis
  • Jahresberichte

Die Kantone haben das neue Arbeitsprogramm der ch Stiftung verabschiedet. In den kommenden vier Jahren setzen sie den Akzent auf die Sensibilisierung für die Vorteile des Schweizer Föderalismus.

An ihrer Plenarversammlung vom 21. Juni haben die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone verschiedene Massnahmen beschlossen, mit denen die ch Stiftung ihren Beitrag zu einem lebendigen Föderalismus und einer funktionierenden Verständigung weiterführen will. Die Massnahmen sind in einem vom Stiftungsrat genehmigten Arbeitsprogramm für die nächsten vier Jahre festgelegt.

Arbeitsprogramm 2025–2028

Das neue Arbeitsprogramm gewährleistet die Kontinuität bewährter Projekte und geht auf kommende Herausforderungen ein. Mit einer Priorisierung der Projekte ermöglicht es die Einführung einer vierjährigen Planung mit einem Finanzplan.

Die vier strategischen Hauptziele des Arbeitsprogramms 2021–2024 sollen 2025–2028 weitergeführt werden:

  • Vorteile des Föderalismus nutzen

  • Den Föderalismus bekannt machen

  • Die Verständigung fördern

  • Für die föderale Vielfalt im Journalismus einstehen

Mit der Massnahme «Föderalismus 2048» prüft die ch Stiftung, wie der Schweizer Föderalismus der Zukunft aussehen sollte und wie die Rolle der Kantone im Schweizer Politsystem mittel- bis langfristig gestärkt werden könnte.

Neues Gesicht im Leitenden Ausschuss

Der Stiftungsrat hat das zweijährige Mandat der Präsidentin der ch Stiftung, der Neuenburger Staatsrätin Florence Nater, erneuert. Weiter wurde der St. Galler Regierungsrat Marc Mächler als Nachfolger seiner Amtskollegin Laura Bucher in den Leitenden Ausschuss gewählt. Der langjährige Kantonsrat ist seit 2016 Mitglied des Regierungsrats, wo er dem Finanzdepartement vorsteht.

Jahresbericht verabschiedet

An der Stiftungsratsversammlung wurde auch der Jahresbericht 2023 verabschiedet. 2023 gab es zwei Premieren mit der Gründung der Interkantonalen Fachkonferenz Citoyenneté und der Durchführung des Föderalismus-Seminars zusammen mit dem Institut für Föderalismus. Im ch Blog wurden verschiedene Beiträge zum Thema Digitalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen aufgeschaltet. Schliesslich blickt der Jahresbericht zurück auf die Übergabe der Trophäe des Föderalismuspreises an das Team von Campus für Demokratie. Der Preis wurde 2023 zum zehnten Mal verliehen.

Medienmitteilung (PDF)

Mehr

Das Jahr 2023 in Bildern

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • Jahresberichte

Neues von der ch Stiftung

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • ch Reihe
  • ch Stiftung

Ein Bericht und 26 Briefmarken

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • ch Reihe
  • Jahresberichte

Von Frauen und heavy Clickern

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Föderalismus
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
  • Föderalismuspreis
  • Jahresberichte
  • ch Stiftung

Teilrevision der Sprachenverordnung: Stellungnahme der ch Stiftung

  • Stiftungsrat & Leitender Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Verständigung und innerer Zusammenhalt
Bei der vorliegenden Teilrevision der Sprachenverordnung handelt es sich nicht zuletzt um eine Vereinfachung der Förderbestimmungen und um eine Bereinigung des Verordnungstexts. Aus Sicht der ch…
Top