De­tails

Ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­län­der und Kan­to­ne wol­len Aus­tausch in­ten­si­vie­ren

  •  | 
  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Fö­de­ra­lis­mus
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt

Die Prä­si­di­en von ch Stif­tung, Kon­fe­renz der Kan­tons­re­gie­run­gen (KdK) und Lan­des­haupt­leu­te­kon­fe­renz (LHK) wol­len ihren Informations-​ und Er­fah­rungs­aus­tausch län­der­über­grei­fend in­ten­si­vie­ren. Eine Ab­sichts­er­klä­rung wurde am 4. Ja­nu­ar 2023 im Rah­men eines schweizerisch-​österreichischen Tref­fens in In­ter­la­ken (BE) un­ter­zeich­net. Diese wird nun den je­wei­li­gen Gre­mi­en zur Ge­neh­mi­gung vor­ge­legt.

Dieth, Nater und Doskozil vor den Landesfahnen

Mar­kus Dieth (KdK), Flo­rence Nater (ch Stif­tung) und Hans Peter Do­sko­zil (Lan­des­haupt­leu­te­kon­fe­renz) haben sich in In­ter­la­ken (BE) ge­trof­fen.

An­we­send am Tref­fen waren der Vor­sit­zen­de der LHK und bur­gen­län­di­sche Lan­des­haupt­mann, Mag. Hans Peter Do­sko­zil, der Prä­si­dent der KdK, Re­gie­rungs­rat Mar­kus Dieth (AG), und die Prä­si­den­tin der ch Stif­tung, Staats­rä­tin Flo­rence Nater (NE). Mit­tels einer Ab­sichts­er­klä­rung wol­len die Prä­si­di­en, den Informations-​ und Er­fah­rungs­aus­tausch unter fö­de­ra­len Nach­barn in die­ser Form in­ten­si­vie­ren. So könne man sich ge­gen­sei­tig über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen in bei­den Staa­ten ins Bilde set­zen und zudem Best Prac­ti­ces zu drän­gen­den Pro­ble­men aus­tau­schen. Man werde die Ab­sichts­er­klä­rung nun in­ner­halb der LHK, an der Ple­nar­ver­samm­lung der KdK und der Stif­tungs­rats­ver­samm­lung der ch Stif­tung dis­ku­tie­ren. Die ch Stif­tung freut sich, her­nach wei­te­re Prä­si­di­ums­tref­fen zu or­ga­ni­sie­ren.

Zu­sam­men­ar­beit im Bun­des­staat und Eu­ro­pa­po­li­tik

Die An­we­sen­den des Tref­fens vom 4. Ja­nu­ar tausch­ten sich zu über­ge­ord­ne­ten, föderalistisch-​staatspolitischen The­men und ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen für De­mo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit im fö­de­ra­len Staats­auf­bau aus. Dabei er­kann­ten sie durch­aus Par­al­le­len in bei­den Staa­ten. Wich­tig sei, dass die Bun­des­län­der und Kan­to­ne ihre Hand­lungs­fä­hig­keit auch in Zu­kunft unter Be­weis stel­len.

Eben­so spie­gel­ten die Prä­si­di­en ihre Er­fah­run­gen im Ver­hält­nis der je­wei­li­gen Staa­ten mit der EU. Zudem freu­en sich die Spit­zen von KdK und LHK auf eine part­ner­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit im Rah­men der Ma­kro­re­gio­na­len Stra­te­gie der Eu­ro­päi­schen Union für den Al­pen­raum (EU­S­ALP); Bund und Kan­to­ne prä­si­die­ren die EU­S­ALP die­ses Jahr.

Kon­takt und In­for­ma­tio­nen:

Re­gie­rungs­rat Dr. Mar­kus Dieth, Prä­si­dent KdK (0041 62 835 24 05)
Staats­rä­tin Flo­rence Nater, Prä­si­den­tin ch Stif­tung (0041 32 889 68 00)
Lan­des­haupt­mann Mag. Hans Peter Do­sko­zil, Vor­sit­zen­der LHK (0043 57 600-​2200)

Me­di­en­mit­tei­lung (PDF)

Mehr

Das Jahr 2023 in Bil­dern

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Fö­de­ra­lis­mus
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt
  • Jah­res­be­rich­te

Neues von der ch Stif­tung

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Fö­de­ra­lis­mus
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt
  • ch Reihe
  • ch Stif­tung

Ein Be­richt und 26 Brief­mar­ken

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Fö­de­ra­lis­mus
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt
  • ch Reihe
  • Jah­res­be­rich­te
Porträt M. Frenkel

Max Fren­kel ist ver­stor­ben

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt

Von Frau­en und heavy Cli­ckern

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Fö­de­ra­lis­mus
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt
  • Fö­de­ra­lis­mus­preis
  • Jah­res­be­rich­te
  • ch Stif­tung

Teil­re­vi­si­on der Spra­chen­ver­ord­nung: Stel­lung­nah­me der ch Stif­tung

  • Stif­tungs­rat & Lei­ten­der Aus­schuss
  • Ge­schäfts­stel­le
  • Ver­stän­di­gung und in­ne­rer Zu­sam­men­halt
Bei der vor­lie­gen­den Teil­re­vi­si­on der Spra­chen­ver­ord­nung han­delt es sich nicht zu­letzt um eine Ver­ein­fa­chung der För­der­be­stim­mun­gen und um eine Be­rei­ni­gung des Ver­ord­nungs­texts. Aus Sicht der ch…
Top